Befinden sich WDS-Server (sowie der DHCP-Server) und der PXE-Client in getrennten Subnetzen, kann es beim PXE-Start zu diesen Fehlermeldungen kommen:
PXE-M0F: Exiting Intel PXE Agent
PXE-E53: No boot filename received
PXE-T01: File not found
PXE-E3B: TFTP Error – File not Found
PXE-E55: Proxy DHCP Service did not reply to request on port 4011
PXE-T04: Access Violation
PXE-E36: Error Received from TFTP Server
PXE-M-F: Exiting PXE Rom
Der PXE-Client erreicht sowohl DHCP- als auch WDS-Server per DHCP-Broadcast. Eine Ursache für o.g. Meldungen kann sein, dass diese Broadcasts nicht in das Servernetzwerk geleitet, sondern vom Router blockiert werden.
Um dies zu umgehen, müssen auf dem Router IP-Helper-Adressen (auf HP oder CISCO-Switches: ip-helper address) konfiguriert werden. Die erste Adresse zeigt auf den DHCP-Server, die zweite auf den WDS-Server. Der PXE-Client spricht beide der Reihe nach an. Vom ersten erhält er eine IP-Adresse, der zweite versorgt ihn mit einem WinPE-Boot-Image.
Social tagging: MDT > WDS